DJAN006 Smartphones in der Schule

avatar
Tanja Renner
avatar
Clemens Pfefferle

In dieser Folge sprechen wir über das Thema Smartphones an Schulen: Welche Regelungen gibt es in Bayern? Wie gehen andere Länder damit um? Und warum ist ein einfaches Verbot oft nicht die Lösung? Wir diskutieren Chancen und Risiken, hören Stimmen von Schülerinnen und Schülern und geben Eltern praktische Tipps für den Medienalltag. Eine Episode zwischen Digital Detox, Dopamin-Kick und dem Versuch, Medienkompetenz wirklich zu stärken.

Shownotes

  • Mach dein Handy nicht zur Waffe
    Aufklärungs-Kampagne zu strafrechtlichen Risiken im Umgang mit Smartphones, Informationsbroschüren für Schule und Eltern.
  • Handynutzung an Schulen
    Informationen im mebis-Magazin zur gesetzlichen Regelung, Rahmenbedingungen und exemplarischen Lösungen zur privaten Smartphone-Nutzung an Schulen.
  • Handysektor
    Besonders hilfreich ist der Pädagogenecke-Bereich, um Impulse oder Materialien für Schule, Workshops oder Unterricht zu bekommen. Die „Digitale Erste Hilfe“-Artikel können als Diskussionsgrundlage, Einstiegstexte oder Reflexionsmaterial dienen. Erklärvideos und How‐To-Beiträge eignen sich gut, um technische Hürden zu erklären, im Unterricht einzusetzen oder Eltern verständlich zu machen, worauf sie achten sollten.
  • Schau Hin!
    bietet eine umfassende Informationsplattform zu „Smartphone & Tablet“ für Eltern, Pädagog:innen und Jugendliche, in der Grundlagen, Sicherheit, Tipps & Regeln sowie Studien systematisch aufbereitet werden.
    Die Seite erklärt, wie Kinder am besten den Umgang mit mobilen Geräten lernen, welche Risiken (wie Datenschutz, ungeeignete Inhalte, Kostenfallen) bestehen, und gibt konkrete Empfehlungen für technische Einstellungen und gemeinsame Medienabsprachen.
    Außerdem werden aktuelle Studien zur Smartphone-Nutzung vorgestellt und Anregungen gegeben, wie Eltern als Vorbilder agieren und im Dialog mit ihren Kindern Medienkompetenz fördern können.

Kontakt: podcast@ofr-digital.de

Schreiben Sie einen Kommentar

DJAN005 1zu1-Ausstattung

avatar
Clemens Pfefferle
avatar
Tanja Renner
avatar
Jonas Herold
avatar
Monique Rumi

In Folge 5 wird es politisch und praxisnah zugleich. Wir sprechen über die aktuelle Kursänderung in der bayerischen Digitalstrategie für Schulen:
Statt 1:1-Ausstattung ab der 5. Klasse soll es künftig frühestens ab der 8. Klasse losgehen – eine Entscheidung, die viele Schulen überrascht hat.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Was bedeutet das für die Praxis an den Schulen? Antworten gibt es im Gespräch mit Jonas Herold, Lehrer an einer Realschule in Unterfranken, der seit Jahren mit Tablets ab Klasse 5 arbeitet und anschaulich schildert, wie Unterricht dadurch anders – aber nicht automatisch besser – wird.

Zudem werfen wir einen Blick auf eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Würzburg. Monique Rumi berichtet, was ihre Forschung über die tatsächliche Nutzung von Tablets im Unterricht zeigt: Wie oft werden sie eingesetzt, wie hoch ist die Ablenkung wirklich und wirkt sich das Ganze tatsächlich auf Leistungen aus?

Diese Folge bietet:

  • eine klare Einordnung der aktuellen politischen Entwicklungen
  • fundierte Einblicke aus der Schulpraxis
  • überraschende Studienergebnisse zur 1:1-Ausstattung
  • konkrete Impulse für Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Shownotes

 

Schreiben Sie einen Kommentar

DJAN004 Tippen, Klicken, Wischen

avatar
Tanja Renner
avatar
Clemens Pfefferle

Shownotes

In der viertenFolge sprechen Tanja Renner und Clemens Pfefferle über digitale Bildung in der Grundschule. Dabei gehen sie der Frage nach, wie digitale Werkzeuge kindgerecht und sinnvoll eingesetzt werden können – jenseits von bloßem Tippen und Wischen.

Sie berichten aus Gesprächen mit Lehrkräften, die bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt haben, und zeigen auf, welche Kompetenzen Kinder am Ende der Grundschule im Bereich Medienbildung mitbringen sollten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Chancen bei der technischen Ausstattung, der Lehrerfortbildung und der Zusammenarbeit mit Eltern. Schließlich werfen sie einen Blick auf die künftige Entwicklung im Rahmen der Digitalen Schule der Zukunft (dSdZ).

Themen der Folge:

  • Digitale Bildung in der Grundschule: Anspruch und Wirklichkeit

  • Welche Geräte und technische Ausstattung sind vorhanden?

  • Medienkompetenz als Teil grundlegender Bildung

  • Praktische Beispiele: Book Creator, Stop-Motion-Filme, digitale Lernbüros

  • Elternarbeit und Medienbildung

  • Fortbildungsbedarfe und Eigeninitiative im Kollegium

Kontakt:
Wir freuen uns über euer Feedback!
Schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@ofr-digital.de
Oder kommentiert auf unserer Webseite: https://djan.alp.dillingen.de

Links zu den Podcastthemen:

Apps und Software:

Schreiben Sie einen Kommentar

DJAN003 KI in der Schule

avatar
Tanja Renner
avatar
Clemens Pfefferle
avatar
Christian Mayr

Künstliche Intelligenz ist überall – und jetzt auch noch im Klassenzimmer! Während einige Lehrkräfte sie als wertvolle Unterstützung sehen, sorgt sie bei anderen für Stirnrunzeln. Kann KI den Unterricht verbessern, differenzieren und Lehrkräfte entlasten? Oder droht sie, das Lernen und Bewerten auf den Kopf zu stellen?

In dieser Folge sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen von KI im Schulalltag. Wir werfen einen Blick auf die bayerische Lehrkräfte-KI (ByLKI), die speziell für Schulen entwickelt wurde, und hören nach, wie Lehrkräfte und Schüler*innen KI bereits nutzen. Außerdem erklärt Christian Mayr vom KIKO (KI-Kompetenzzentrum), warum Lehrkräfte keine Angst vor KI haben müssen – und was sie stattdessen damit machen können.

Zwischen Praxisbeispielen, spannenden Einblicken und einem kritischen Blick auf Datenschutz und Prüfungsformate bleibt eine Frage offen: Wie integrieren wir KI sinnvoll in den Unterricht, ohne den Bildungsauftrag aus den Augen zu verlieren?

Shownotes:

Schreiben Sie einen Kommentar

DJAN002 Gamification im Unterricht

avatar
Tanja Renner
avatar
Kristina Wahl
avatar
Clemens Pfefferle

In der zweiten Folge des Podcasts „Das jetzt auch noch“ widmen wir uns dem Thema Gamification – dem Einsatz spielerischer Elemente im Klassenzimmer. Wir sprechen über Möglichkeiten, die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern, und werfen einen Blick auf bewährte Ansätze wie Serious Games, digitale Lernplattformen und selbstentwickelte Spiele.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gamification-Optionen der Lernplattform der BayernCloud Schule, darunter Badges, Lernlandkarten und Stash-Elemente, die einen spielerischen Zugang zum Lernen ermöglichen. Gemeinsam mit unserer Expertin Christina Wahl, Gymnasiallehrerin und erfahrene Praktikerin in der Gamification, beleuchten wir konkrete Beispiele und kreative Ideen für den Unterricht.

Shownotes:

BayernCloud Schule

Edubreakouts auf teachSHARE

Schreiben Sie einen Kommentar

DJAN001 Digitale Prüfungskultur an bayerischen Schulen

avatar
Tanja Renner
avatar
Clemens Pfefferle
avatar
Frank Lohrke
avatar
Christoph Kasseckert

In dieser Folge diskutieren Tanja Renner und Clemens Pfefferle die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Prüfungen an bayerischen Schulen. Themen sind unter anderem Moodletests in der BayernCloud Schule, der Einsatz des Safe Exam Browsers, die Bewertung von Medienprodukten und die Nutzung eines Tools zur Erstellung von Wortgutachten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Prozessbewertung und der Entwicklung einer modernen Prüfungskultur. Im Interview mit Experte Frank Lohrke wird beleuchtet, wie diese Tools in der Praxis eingesetzt werden können.

Shownotes

Schreiben Sie einen Kommentar

DJAN000 Teaser

“Das jetzt auch noch! – Der Praxispodcast zur digitalen Bildung in Bayern.”

Moderiert von Tanja Renner und Clemens Pfefferle, nimmt dieser Podcast die Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung an bayerischen Schulen unter die Lupe. Von digitalen Prüfungsformaten bis hin zu kreativen Unterrichtsstrategien – hier gibt es spannende Einblicke, hilfreiche Tipps und humorvolle Anekdoten direkt aus dem Klassenzimmer. Gemeinsam mit Gästen aus der Praxis beleuchten die Hosts, wie der digitale Alltag in Bayerns Klassenzimmern aussieht und welche Hürden es dabei zu meistern gilt.

Schreiben Sie einen Kommentar