Künstliche Intelligenz ist überall – und jetzt auch noch im Klassenzimmer! Während einige Lehrkräfte sie als wertvolle Unterstützung sehen, sorgt sie bei anderen für Stirnrunzeln. Kann KI den Unterricht verbessern, differenzieren und Lehrkräfte entlasten? Oder droht sie, das Lernen und Bewerten auf den Kopf zu stellen?
In dieser Folge sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen von KI im Schulalltag. Wir werfen einen Blick auf die bayerische Lehrkräfte-KI (ByLKI), die speziell für Schulen entwickelt wurde, und hören nach, wie Lehrkräfte und Schüler*innen KI bereits nutzen. Außerdem erklärt Christian Mayr vom KIKO (KI-Kompetenzzentrum), warum Lehrkräfte keine Angst vor KI haben müssen – und was sie stattdessen damit machen können.
Zwischen Praxisbeispielen, spannenden Einblicken und einem kritischen Blick auf Datenschutz und Prüfungsformate bleibt eine Frage offen: Wie integrieren wir KI sinnvoll in den Unterricht, ohne den Bildungsauftrag aus den Augen zu verlieren?
Shownotes:
In der zweiten Folge des Podcasts „Das jetzt auch noch“ widmen wir uns dem Thema Gamification – dem Einsatz spielerischer Elemente im Klassenzimmer. Wir sprechen über Möglichkeiten, die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern, und werfen einen Blick auf bewährte Ansätze wie Serious Games, digitale Lernplattformen und selbstentwickelte Spiele.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Gamification-Optionen der Lernplattform der BayernCloud Schule, darunter Badges, Lernlandkarten und Stash-Elemente, die einen spielerischen Zugang zum Lernen ermöglichen. Gemeinsam mit unserer Expertin Christina Wahl, Gymnasiallehrerin und erfahrene Praktikerin in der Gamification, beleuchten wir konkrete Beispiele und kreative Ideen für den Unterricht.
Shownotes:
BayernCloud Schule
Edubreakouts auf teachSHARE
In dieser Folge diskutieren Tanja Renner und Clemens Pfefferle die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Prüfungen an bayerischen Schulen. Themen sind unter anderem Moodletests in der BayernCloud Schule, der Einsatz des Safe Exam Browsers, die Bewertung von Medienprodukten und die Nutzung eines Tools zur Erstellung von Wortgutachten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Prozessbewertung und der Entwicklung einer modernen Prüfungskultur. Im Interview mit Experte Frank Lohrke wird beleuchtet, wie diese Tools in der Praxis eingesetzt werden können.
Shownotes
“Das jetzt auch noch! – Der Praxispodcast zur digitalen Bildung in Bayern.”
Moderiert von Tanja Renner und Clemens Pfefferle, nimmt dieser Podcast die Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung an bayerischen Schulen unter die Lupe. Von digitalen Prüfungsformaten bis hin zu kreativen Unterrichtsstrategien – hier gibt es spannende Einblicke, hilfreiche Tipps und humorvolle Anekdoten direkt aus dem Klassenzimmer. Gemeinsam mit Gästen aus der Praxis beleuchten die Hosts, wie der digitale Alltag in Bayerns Klassenzimmern aussieht und welche Hürden es dabei zu meistern gilt.