In dieser siebten Folge widmen sich Tanja Renner und Clemens Pfefferle dem Thema digitale Bildung in der Lehrerausbildung. Nach einem humorvollen Rückblick auf ihre eigenen Studienzeiten sprechen sie mit Dr. Maria und Dr. Christian Seifert-Zapf vom DigiLab der Universität Bayreuth. Die beiden erläutern, wie zukünftige Lehrkräfte dort in modernen Lernlaboren mit Virtual Reality, interaktiven Whiteboards, H5P, Scratch und KI-Tools praxisnah auf den Unterricht vorbereitet werden. Besonders hervorzuheben ist die verpflichtende Basisqualifikation Digitale Bildung, die an der Uni Bayreuth für alle Lehramtsstudierenden gilt – ein bayernweites Alleinstellungsmerkmal.
Im weiteren Verlauf beleuchten die Hosts die zweite Ausbildungsphase, das Referendariat, und die Rolle des modularen Programms „DIBES – Digitale Bildung im Seminar“, das Grundlagen, Medienpädagogik und KI-Kompetenzen vermittelt. Abschließend geht es um die vielfältigen Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, von SchiLF über RLFB bis zu Online-Sessions und Expertennetzwerken. Die Folge zeigt eindrücklich, wie digitale Bildung in allen Phasen der Lehrerbildung – vom Studium bis zur Weiterbildung – verankert ist und warum praxisnahe Erfahrungen dabei der Schlüssel zum Erfolg sind.
Shownotes
- DigiLLab der Universität Bayreuth
- Die Lehr-Lern-Labore des DigiLLab Bayreuth
- Digitale Bildung im Referendariat im mebis-Magazin
- Modulplan Digitale Bildung im Studienseminar (DiBiS) an der Realschule
- DiBiS am Gymnasium
- Guter Unterricht in einer digitalen Welt (K+5)
- SAMR | Ein Modell zur Digitalisierung des Lernens
- ICAP